
Hexfurion
Gepostet am 08. June 2025 15:18
Kompakte Übersicht über bestätigte Infos, glaubwürdige Leaks und Fan-Theorien.

Kommentar hinzufügen
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Gepostet am 08. June 2025 15:18
Kompakte Übersicht über bestätigte Infos, glaubwürdige Leaks und Fan-Theorien.
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Kommentare
Hexfurion
08. June 2025 15:23
Die Battlefield-Community hat gespannt auf Neuigkeiten gewartet und endlich gibt es frische Infos direkt von den Entwicklern! Im aktuellen Community-Update auf X (ehemals Twitter) gibt das Battlefield-Team einen ersten Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Klassensystems. Was erwartet uns? Welche Änderungen stehen bevor? Nachfolgend erfahrt ihr mehr zum Klassensystem, welches in Battlefield 6 zum Einsatz kommen soll und welche Design-Philosophie DICE für das neue Klassensystem verfolgt.
Was steckt hinter dem neuen Klassensystem?
Das Battlefield-Team stellt in seinem Update klar: Das Klassensystem ist ein zentrales Element des Gameplays und wird in den kommenden Monaten weiterentwickelt. Ziel ist es, die Rollen der einzelnen Klassen noch klarer zu definieren und das Zusammenspiel im Team zu fördern, so DICE. Die Entwickler sprechen von einer „Vision für die Zukunft“, die sowohl klassische Elemente bewahren als auch neue Aspekte einführen soll.
Die wichtigsten Punkte des Updates:
Klarere Rollenverteilung: Jede Klasse soll künftig noch stärker ihre eigene Identität erhalten. Das bedeutet: mehr Spezialisierungen, spezifischere Ausrüstungen und klarere Aufgaben im Squad.
Gameplay-Verbesserungen: Die Entwickler arbeiten an Mechaniken, die das Zusammenspiel zwischen den Klassen verbessern. So soll Teamplay stärker belohnt werden, etwa durch neue Synergien zwischen den Rollen.
Community-Feedback: Das Update betont, wie wichtig das Feedback der Spieler ist. Die Community wird aktiv in die Entwicklung eingebunden – eure Meinungen und Vorschläge fließen direkt in die Überarbeitung des Systems ein.
Was bedeutet das für Spielerinnen und Spieler?
Mit der Überarbeitung des Klassensystems möchte Battlefield wieder zurück zu seinen Wurzeln, ohne dabei auf Innovation zu verzichten. Veteranen dürfen sich auf mehr taktische Tiefe freuen, während neue Spieler von klareren Strukturen profitieren. Das Ziel: Mehr Spaß, mehr Teamplay und ein noch intensiveres Battlefield-Erlebnis.
Design-Philosophie für das Klassensystem
Das Battlefield-Team beschreibt seine Vision für das neue Klassensystem als ein Zusammenspiel aus klar definierten Rollen und individueller Freiheit. Ziel ist es, dass jede Klasse eine eindeutige Identität bekommt, die aber dennoch genügend Raum für persönliche Anpassungen und Spielstil bietet.
Zwei Hauptkomponenten: Anpassbar und Klassen-definierend
Anpassbare Komponenten:
Diese Elemente ermöglichen es den Spielern, innerhalb ihrer Klasse zu experimentieren und ihren eigenen Stil zu finden, ohne die Grundidee der Rolle aus den Augen zu verlieren.
Klassen-definierende Komponenten:
Sie sorgen dafür, dass jede Klasse sofort erkennbar und spielbar bleibt – die Identität und Erwartungshaltung an die Rolle werden gestärkt.
Anpassbare Komponenten im Detail
Waffen-Loadouts:
Die Waffen können vollständig angepasst werden. So kannst du entweder auf die Stärken deiner Klasse setzen (z.B. als Recon mit Scharfschützengewehr) oder flexibel auf die Anforderungen deines Squads reagieren.
Klassen-Gadgets:
Jede Klasse kann zwei Gadgets mitnehmen, die auf ihre Rolle zugeschnitten sind. Beispiel Recon: Deploy Beacons, Anti-Personen-Minen oder Laser Designators.
Training:
Während des Spiels schaltest du spezielle Traits frei, die deine Rolle weiter verstärken – etwa durch statische Boni, die deine Effektivität im Match steigern.
Wurfgeschosse:
Auch bei den Wurfgeschossen wird darauf geachtet, dass jede Klasse optimal ihre Rolle erfüllen kann.
Klassen-definierende Komponenten
Signature Weapon:
Jede Klasse hat eine charakteristische Waffen-Kategorie, die ihre Rolle unterstreicht. Beispiel: Als Recon profitierst du beim Einsatz eines Scharfschützengewehrs von längerer Atemanhaltezeit. Andere Klassen erhalten diesen Bonus nicht.
Signature Trait:
Jede Klasse besitzt eine passive Fähigkeit, die ihren Spielstil unterstützt. Beispiel: Recon-Spieler markieren automatisch Gegner beim Zielen durch das Visier.
Signature Gadget:
Jede Klasse bekommt ein einzigartiges Gadget, das immer verfügbar ist und die Kernrolle der Klasse stärkt – unabhängig von den gewählten Loadout-Gadgets.
Default Weapon Packages:
Jede Klasse startet mit einem vorgefertigten Waffenpaket, das sofort einsatzbereit ist, aber im Verlauf weiter angepasst werden kann.
Was bedeutet das für Spielerinnen und Spieler?
Mit diesem neuen Ansatz möchte Battlefield das Beste aus zwei Welten verbinden: klare, taktische Rollen und maximale Freiheit. Veteranen können sich auf mehr Tiefe und Spezialisierung freuen, während neue Spieler von klaren Strukturen profitieren und leichter ins Teamplay finden.